FAQ

Bewerbung

Wie kann ich mich bewerben?

Für die Bewerbung muss man sich im Online-Studierendencampus registrieren und dort das Bewerbungsformular ausfüllen und abschicken.

Welche Bewerbungsunterlagen brauche ich?

Für die Bewerbung braucht man einen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis), den Nachweis einer Fachhochschulreife oder einer beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird. Zudem muss die Eignung für das Studium nachgewiesen werden.Dies ist nur möglich durch:

  • das Bestehen eines Onlinetests
  • den Nachweis einer fachspezifischen Berufsausbildung
  • den Nachweis eines sechswöchigen journalistischen Praktikums oder einschlägiger freier Mitarbeit 

Welchen NC hat Journalismus B.A.?

Der Bachelor Journalismus hat keinen Numerus Clausus.

Studium-Facts

Wie lange dauert der Bachelorstudiengang?

Der B.A. Journalismus dauert regulär 6 Semester. Das entspricht drei Jahren des Studierens in Regelstudienzeit.

Welchen Schwerpunkt setzt der Studiengang Journalismus?

Man kann sich ab dem zweiten Semester eine Vertiefung für die restliche Studienzeit aussuchen. Zur Wahl stehen: Politik, Management und Gesellschaft. Im Rahmen der Vertiefung ist es verpflichtend das zugehörige Seminar zu besuchen und vorgesehene Prüfungsleistung abzugeben. Die Vertiefung wählt man für das zweite bis einschließlich fünfte Semester.

Während des Studiums

Darf ich ein Auslandssemester/ Praktikum machen?

Im Journalismus B.A. ist ein Praxissemester vorgesehen. Dazu gehört entweder ein Auslandssemester an einer der Partner-Universitäten oder zwei dreimonatige Praktika. Ein Praktikum muss verpflichtend im Ausland absolviert werden. Das andere Praktikum darf in Deutschland stattfinden, muss allerdings ein redaktionelles Praktikum sein.

Wie hoch ist der Semesterbeitrag?

Der Semesterbeitrag beträgt 276,40 €. Darin ist neben dem Cityticket auch das Deutschlandticket enthalten. 

Studienorganisation

Wie melde ich mich zu Prüfungen an und welche Fristen muss ich beachten?

In der Regel erfolgt die Prüfungsanmeldung  über ein zentrales Online-Portal, wobei spezifische Anmeldefristen und -verfahren je nach Studiengang variieren können. Hier muss man registriert sein nicht nur für …

  • deinen Stundenplan
  • deine Bescheinigungen
  • dem An-, Ab- oder Ummelden von Prüfungen
  • deine Noteneinsicht
  • sondern auch zum Rückmelden fürs kommenden Semester.

Gibt es spezielle Veranstaltungen oder Seminare ?

Je nachdem werden Gäste an die Hochschule eingeladen oder spezielle gesellschaftliche oder politische Themen kommen auf. So kommt es oft zu coolen Veranstaltungen auf dem Campus. Das erfährst du meist über Flyer oder per Mail. 

Praktikum und Praxisprojekte

Wie finde ich einen Praktikumsplatz und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Hochschule pflegt zahlreiche Kooperationen mit Partnerhochschulen im europäischen und nicht-europäischen Ausland.

Ob das Studienangebot der favorisierten Partnerhochschule deinen fachlichen Voraussetzungen und Vorstellungen entspricht, kannst du auf den jeweiligen Homepages, unter „course catalogue“ oder „academics“ herausfinden. Außerdem kann dein/e zuständige/r ECTS-Beauftragte/r Fragen zum Studienangebot der Partnerhochschulen sowie zur Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen beantworten.

Für spezifische Informationen zu Praktikumsplätzen und den entsprechenden Voraussetzungen empfehlen wir, die Studiengangskoordination oder das Praktikumsbüro der Hochschule direkt zu kontaktieren.

Betreuung und Beratung

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit dem Studium oder Prüfungen habe?

Studienberatung

Die Studienberatung unterstützt dich bei Fragen zur Studienorganisation, hilft bei persönlichen Problemen und bietet Orientierungshilfe.

Die Sprechzeiten sind:

  • Dienstag: 9:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 9:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Kontaktinformationen:

  • Telefon: 0391 886 41 06
  • E-Mail: studienberatung@h2.de
  • WhatsApp: 0175 77 22 032
  • Besucheradresse: Campus Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Haus 2, Raum 0.07.2

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Anliegen rund um Prüfungsangelegenheiten, wie Prüfungsanmeldungen oder rechtliche Fragen, kannst du dich an das Immatrikulations- und Prüfungsamt wenden.

Für den Bachelorstudiengang Journalismus ist Frau Stefanie Rimpl deine Ansprechpartnerin. Sie erreichst du unter:

Zögere nicht, diese Angebote zu nutzen, um Unterstützung bei deinen Anliegen zu bekommen.