Master

WO?

Magdeburg

WAS?

Masterstudium

WIE LANGE?

4 Semester

SEMESTERGEBÜHR

276,40€

BEGINN

Wintersemester

AKKREDITIERUNG

Durchgeführt vom Qualitätssystem der Hochschule

BEWERBUNGS-SCHLUSS

regulär 15.07./uni-assist 31.05

ZULASSUNGS-BESCHRÄNKUNG

keine/jedoch Eignungsnachweis notwendig

ABSCHLUSS

Master of Arts

Studienziele

Journalismus ist dein Studiengang, wenn…

Du dich in deinem Master-Studium Journalismus in eine der zwei Vertiefungsrichtungen besonders einarbeiten möchtest: Internationale Konflikte oder Soziales und Gesundheit. Das viersemestrige Studium vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen über das Berufsfeld Journalismus und journalistische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Kenntnisse in einem der beiden politisch-gesellschaftlichen Fachgebiete. Schon vor Beginn deines Studiums triffst du hier deine Wahl und startest damit direkt. 

Der Studiengang verzahnt somit die vertiefte Befähigung zur journalistischen Arbeit mit dem Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen in einem jeweils gesellschaftlich relevanten Themenfeld.

Studieninhalte

Das Studium vereint Theorie und Praxis: Module zu Medientheorie und Mediengeschichte sind ebenso fester Bestandteil wie Module zur journalistischen Produktion, in denen du grundlegende Kenntnisse z. B. in der Herstellung journalistischer Texte oder von Fernsehbeiträgen erwirbst.

Einen Schwerpunkt in deiner Ausbildung bilden schon ab dem zweiten Semester Lehrredaktionen und Lehrprojekte. Hier kannst du dein erworbenes Grundlagenwissen direkt auf konkrete praxisorientierte Fragestellungen anwenden und mediale Produkte gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen erstellen. 

Durch Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten bei Seminaren zur Medienproduktion und bei den Lehrredaktionen und Lehrprojekten kannst du selbst sowohl inhaltliche als auch medienspezifische Schwerpunkte in deinem Studium setzen.

Theorie und Praxis

In den theoretischen Veranstaltungen erwirbst du als Student:in u. a. vertiefende Kenntnisse über aktuelle Forschung zu Strukturen, Entwicklungen und Ethik im Journalismus sowie Forschungsmethoden. Dieses Wissen wendest du in wissenschaftlichen Lehrprojekten an.

Die praktisch orientierten Lehrveranstaltungen beinhalten u. a. Recherche, Moderation, Mediengestaltung und Redaktionsmanagement bis hin zu multimedialen und crossmedialen Projekten. In Lehrredaktionen und Lehrprojekten werden die Kenntnisse und Fähigkeiten praxisnah erprobt. In unseren mit modernster Technik ausgestatteten Studios, u. a. für Hörfunk und Fernsehen, realisierst du Radio- und Fernsehsendungen, Podcasts, Websites, Print-, TV- und Onlinebeiträge. Im obligatorischen journalistischen Praktikum in Redaktionen und Medienbetrieben vertiefst du deine berufspraktischen Kompetenzen.

Die Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung Internationale Konflikte werden einerseits gebildet durch Module zur globalen Ordnung, zu Konfliktlösung und zur Rüstungskontrolle, andererseits durch Veranstaltungen zu journalistischen Akteuren in Konflikten, zu den speziellen Bedingungen der Kriegsberichterstattung und zu gesellschaftlichen Auswirkungen bewaffneter Konflikte. Die Module werden in Kooperation mit dem Master-Studiengang Peace and Conflict Studies der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angeboten.

Die Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsrichtung Soziales und Gesundheit werden einerseits gebildet durch Module zu sozialpolitischen Grundlagen, zu Institutionen in der Sozial- und Gesundheitspolitik sowie zu deren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, andererseits durch Veranstaltungen zu Praxisfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens, zur Gesundheitskommunikation sowie zur Sozial- und Gesundheitspolitik in den Medien. Die Module werden in Kooperation mit den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule angeboten.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses

  • der Fachrichtung(en) Journalistik, Journalismus, Publizistik oder einem fachverwandten Studiengang oder
  • in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang mit nachgewiesener haupt- oder nebenberuflicher journalistischer oder publizistischer Tätigkeit oder
  • in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang mit nachgewiesenen journalistischen Basiskompetenzen z. B. über erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen eines für Medien ausbildenden Bachelor-Studienganges oder über Teilnahme an einer auf Medien bezogenen Summerschool „Journalistik“.

Dieser Abschluss muss mit guten Leistungen (mind. 2,5) und mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder mindestens 180 Credits erfolgt sein.

Zusätzlich sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung (B2) nachzuweisen.

Teilzeitstudium

Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:

  • Berufstätigkeit
  • Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
  • Pflege/Betreuung von Angehörigen
  • andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport

Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.

Rahmenverordnung Teilzeitstudium (PDF)

SPRACHKENNTNISSE
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C2
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)


BEWERBUNG
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August

Perspektiven

Der Master-Studiengang Journalismus qualifiziert dich zu anspruchsvollen journalistischen Tätigkeiten bei Hörfunk, Fernsehen, Print und Online.

Durch die inhaltlichen Vertiefungen verschafft das Studium dir als Absolvent:in die zunehmend von Redaktionen nachgefragte inhaltliche Fachkompetenz.

Die Vertiefung Internationale Konflikte bietet ein einzigartiges Profil, das angesichts der globalen Veränderungen, auf zunehmend wichtigere Berichterstattung zu außenpolitischen, entwicklungspolitischen und militärpolitischen Themen vorbereitet.

Die Vertiefung Soziales und Gesundheit bietet eine einzigartige und qualifizierte Vorbereitung auf die Berichterstattung über die immer komplexere Situation der deutschen Gesundheits- und Sozialsysteme sowie der gesellschaftlichen Dynamik in Deutschland.

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Elke Grittmann

Studienfachberaterin für den Master „Journalismus“

E-Mail: elke.grittmann@h2.de
Telefon: (0391) 886 42 81
Büro: Haus1, Raum 1.13